|
 |
|
Navigation |
|
|
|
© by Homer-Streetracing.de.tl alle Bilder und Texte sind Urheberrechtlich geschützt |
|
|
|
|
|
 |
|
FETs löten auf IW-Platine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Man nehme:
-Lötkolben mit dünner Spitze (ich verwende hier eine mit 0,2mm Durchmesser in Bleistiftform)
-restliches Lötequipment (Entlötlitze, Lot, usw. )
-Schraubenzieher
-Platine
-FETs
-3te Hand (optional auch ein Schraubstock, da aber sehr vorsichtig die Platine einspannen, sonst hat man nachher zwei Teile in der Hand)
-Pinzette oder Skalpell
Jetzt gehts den alten FETs an den Kragen, geht mit den Löti an eine seite des FETs dran und erwärmt sie, bis das Lot flüssig ist. Zieht dann mit der Pinzette (GANZ VORSICHTIG) an der seite, dass die Beinchen auf dieser seite keinen Kontakt mer zur Platine haben. Nun erwärmt noch die andere Seite vom FET und ihr könnt ihn mit dem Löti von der Platine "wischen". Wiederholt das beim zweiten FET.

Wenn ihr dann so weit seit, kommen die neuen FETs zum Einsatz. Auf jedem Gehäuse ist in einer Ecke ein kleiner Punkt(rot markiert), der muss auf der Platinenseite liegen. Also so:

Auf der Platinenseite muss jedes Beinchen einzeln angelötet werden, zu den Motorausgängen hin könnt ihr alle 4 Beinchen miteinander verlöten.
Die Umbauzeit lag hier bei etwa 15 Minuten. Ungeübte Löter sollten sich aber auf jeden fall Zeit lassen, da kann schnell mal was ins Auge gehn!
Zum Trost für die Anfänger: Mein erstes mal FET-Löten hat etwa 2 Stunden gedauert. War danach aber überglücklich, dass ich es selber geschafft hab 
Denkt bitte daran, dass beim Umbau die Garantie erlischt! Ich übernehme keine Haftung für euere Umbauten... |
Heute waren schon 6 Besucher (10 Hits) Hier! |
|
|
|
|
|
 |
|
Topliste |
|
|
|
|
|
|
|